WISSEN ERMÖGLICHT HANDLUNG
WARUM MEIN PFERD WIEGEN?
Gerade in der heutigen Zeit, in der auch unsere Pferde an Wohlstandskrankheiten leiden, kommt dem Wiegen unserer Pferde eine immer höhere Bedeutung zu.
Krankheitsbilder, die aufgrund von Übergewicht entstehen, wie das Equine Metabolische Syndrom (EMS) und daraus resultierende Hufrehe und Herz-Kreislauf-Probleme sind leider keine Seltenheit mehr. Zu hohes Gewicht belastet außerdem den gesamten Bewegungsapparat, also Knochen, Gelenke und Sehnen. Gleichzeitig wird unser Sport- und Freizeitpartner immer älter und neigt oftmals dazu, im (höheren) Alter abzunehmen. Je früher man eine solche Entwicklung erkennt, umso rechtzeitiger kann mit angepassten Futterrationen gegengesteuert werden.
Auch die Über- oder Unterversorgung von Mineralfutter sowie die falsche Dosierung der Wurmkur in Unkenntnis des tatsächlichen Gewichtes können sich nachteilig auf die Gesundheit Deines Pferdes auswirken.
Das einmalige Wiegen ist jedoch nur eine Momentaufnahme. Wir von der Pferdewaage Rheinhessen empfehlen daher das regelmäßige Wiegen zwei Mal im Jahr, um unabhängig von Weide- und Stallsaison gültige Vergleichswerte zu erhalten, die Sie über den aktuellen Gesundheitszustand Ihres Pferdes informieren. Eine mindestens jährliche Wiegung sollte Standard sein.
Vier gute Gründe das Gewicht meines Pferdes zu kennen:

ERNÄHRUNG
Nur mit dem exakt gewogenen Pferdegewicht lassen sich die Grundversorgung, Futterergänzungsmittel und Mineralfutter exakt berechnen. Dies ist die Grundvoraussetzung, um bei Über- oder Untergewicht gegenzusteuern bzw. beidem vorzubeugen. Gerade bei alten und kranken Pferden ist eine wohlüberlegte und korrekte Fütterung unerlässlich, um das Immunsystem zu stärken und (falls erforderlich) eine Gewichtszunahme herbeizuführen. Bei übergewichtigen Pferden muss eine kontrollierte Diät erfolgen. Im Extremfall kann bei allen Pferden ein zu hoch dosiertes Mineralfutter zu Vergiftungserscheinungen führen.

WURMKUREN
Wird die Wurmkur zu hoch dosiert, belastet dies den Pferdeorganismus unnötig mit chemischen Giftstoffen. Eine zu niedrige Dosis wirkt nur mindernd, es kann auch zu Resistenzen bei den Würmern kommen. Sie riskieren in diesem Fall massive, gesundheitsbeeinträchtigende Folgen für Ihr Pferd und ggf. den gesamten Bestand.

MEDIKAMENTE
Kennt Ihr Tierarzt das Gewicht, so kann er Medikamente und auch eine Sedierung (Narkose) viel exakter dosieren. Dies bedeutet im Umkehrschluss weniger Risiken für Ihr Pferd.

TRANSPORT
Gerade beim zulässigen Gesamtgewicht des Pferdeanhängers und der Anhängelast Ihres Zugfahrzeugs kann es grenzwertig werden. Schnell sind die Anhängelast und das zulässige Gesamtgewicht von 2.000 kg überschritten! Somit ist die Betriebserlaubnis nicht mehr gültig und im Falle eines Unfalls erlischt der Versicherungsschutz. Wenn Sie das Gewicht Ihres Pferdes kennen, können Sie ganz einfach selbst ausrechnen, ob Sie sich noch im erlaubten Rahmen bewegen und vielleicht sogar ein zweites Pferd transportieren dürfen.
Gut im Futter
BODY-CONDITION-SCORE (BCS)
Der BCS gibt Auskunft über den Fettanteil (Unterhautfett) im Körper. In Verbindung mit dem Gewicht kann eine genaue Beurteilung über die körperliche Verfassung des Pferdes getroffen werden. Die Ermittlung des BCS ist somit ebenso wichtig wie die Gewichtsermittlung.
Die Bewertung erfolgt über ein Punktesystem. Das Punktesystem wird beginnend mit der Zahl 1 für sehr dünne Pferde bis zur ungeliebten 9 für extrem fette Pferde dargestellt.
Der BCS sagt aus, ob das Gewicht zum Pferd passt oder ob es zu dünn oder zu dick ist.

BCS-Tabelle
Hier findet ihr eine Tabelle im PDF-Format zum Download
Ein Starkes Team
Über Uns


Seit 2017 kommt die Pferdewaage Rheinhessen zu Dir in den Stall. Wie der Name schon sagt sind wir in Rheinhessen, aber auch in den umliegenden Gebieten des Taunus, Hunsrück, Nahe, Soonwald, Pfalz sowie Teile Hessens bis Frankfurt oder Darmstadt, bis zu einem Umkreis von maximal 100 Kilometer rund um 55425 Waldalgesheim unterwegs.
Ich, Silvia Silz, kann Dir durch meine langjährige Erfahrung in der Ausbildung mit Pferden, Bodenarbeit und Zirkuslektionen einen ruhigen und kompetenten Umgang beim Wiegen Deines Liebling garantieren. Luis und Diether unterstützen mich bei der Logistik und der Dokumentation sowie als gute Geister im Hintergrund.


WAS IST GESUNDHEIT WERT
PREISE UND LEISTUNGEN
Preisübersicht der Pferdewaage Rheinhessen inklusive Anfahrt bis 50 Kilometer ab 55425 Waldalgesheim
2-3 Pferde (Gesamtzahl)
25,00 € pro Pferd
4-5 Pferde (Gesamtzahl)
20,00 € pro Pferd
6-8 Pferde (Gesamtzahl)
18,00 € pro Pferd
9-14 Pferde (Gesamtzahl)
15,00 € pro Pferd
15-40 Pferde (Gesamtzahl)
12,00 € pro Pferd
Ab dem 41. Pferd (Gesamtzahl)
10,00 € pro Pferd
Ab Kilometer 51 berechnen wir eine Anfahrtspauschale, welche auf alle Ställe und Kunden der Tour aufgeteilt wird. Eine Tour findet statt, wenn am Wiegetag mindestens 30 Pferde teilnehmen. Wir behalten uns vor die Tour andernfalls abzusagen. Wir fahren Ställe bis höchstens 100 Kilometer Anfahrt ab 55425 Waldalgesheim an.
Folgende Leistungen sind in unseren Preisen enthalten:
- Ermittlung des tatsächlichen Gewichtes Ihres Pferdes
- Ermittlung der tatsächlichen Größe Ihres Pferdes
- Wiegepass ohne Foto für bis zu 28 Wiegungen
- Hunde und Menschen des zu wiegenden Pferdes wiegen wir kostenfrei mit
- Gesamtübersichtstabelle der Gewichtsergebnisse für den Stallbesitzer zum besseren Management der Fütterung oder zur Dosierung von Medikamenten und Sedierung für den Tierarzt
- Fohlen bei Fuß werden kostenfrei mitgewogen wenn das Muttertier einen Wiegetermin hat
- In Verbindung mit Ihrem Wiegetermin wiegen wir Ihr Raufutter kostenfrei mit
Und sollte sich ein Kandidat absolut nicht überzeugen lassen, auf die Waage zu steigen, so berechnen wir Ihnen auch nichts.
Wenn es mehr als nur wiegen sein soll:
- Ein kleines Wiegefoto für in den Wiegepass kostet 1,00 €
- Ein laminiertes Din A5 Foto mit den Angaben Ihres Pferdes kostet 5,00 €
- Die Ermittlung der Unterhautfettanalyse (BCS) kostet 5,00 €
- Kutsche wiegen kostet pauschal 10,00 €Kutschen müssen vor dem Wiegetermin angemeldet werden, da wir dann Zubehör mitnehmen müssen. Kutschen können bis zu einer Spurbreite von max. 1,85m und einem Radstand von max. 2 Meter verwogen werden
Wann und Wo
Termine
Wir machen eine Winterpause von November bis Februar. Für die Elektronik ist es leider zu kalt und zu feucht.
Zu Ställen, die im Umkreis von 20 Kilometer liegen und mindestens 5 Pferde sind, kommen wir im Sommer auch gerne unter der Woche ab dem späten Nachmittag vorbei. Wir kommen zu euch in den Stall bis zu einer Anfahrt von höchstens 100 Kilometer ab 55425 Waldalgesheim.
TERMINE 2024
– Samstag 09.03.2024 sind wir in 68623 Lampertheim. Weitere Ställe nehmen wir auf dieser Tour auf.
– Sonntag 10.03.2024 sind wir in 56288 Laubach, 55595 Gebroth. Weitere Ställe fahren wir an diesem Tag in der Gegend an.
– Samstag 23.03.2024 sind wir in 67593 Westhofen. Weitere Ställe fahren wir an diesem Tag in dieser Gegend an.
– Samstag 11.05.2024 sind wir in 65385 Rüdesheim/Presberg. Weitere Ställe fahren wir an diesem Tag in dieser Gegend an.
Wir machen eine Winterpause von November bis Februar. Für die Elektronik ist es einfach zu kalt und zu feucht.
Sprich uns an
Kontaktiere uns
Anbei haben wir einen Info-Aushang sowie eine Liste zum Eintragen für Euch vorbereitet, die ihr euch ausdrucken und bei euch am Stall aufhängen könnt:

Info-Aushang
Hier findet ihr einen Info-Aushang im PDF-Format zum Download

Aushang-Liste
Hier findet ihr eine Aushang-Liste im PDF-Format zum Download
Wenn Du Fragen hast oder einen Termin ausmachen möchtest, melde Dich bei uns: